|
Übersicht |
|||||
|
Chancen |
Gewichtung |
Bewertung |
Stärken |
Gewichtung |
Bewertung |
|
Wachsende Vielfalt der Angebote |
16,3% |
2,9 |
Ausstrahlungskraft |
11,9% |
1,8 |
|
Inovatives Klima im Fläming |
6,9% |
2,9 |
solide Angebotsbasis |
8,8% |
2,4 |
|
Wirtschaftskrise |
10,0% |
3,0 |
gemeinsame Suche nach gesellschaftlichen Alternativen |
13,1% |
2,9 |
|
Örtliches Interesse steigt |
8,1% |
2,8 |
leistungsfähiges Orga-Team |
11,3% |
3,1 |
|
Bedarf an sozialem Kontakten |
16,3% |
4,0 |
ein überschaubares freundschaftliches Netz |
4,4% |
3,4 |
|
Gewichtungsanteil / durchschnittliche Bewertung |
57,5% |
3,1 |
Gewichtungsanteil / durchschnittliche Bewertung |
49,4% |
2,7 |
|
Risiken |
Gewichtung |
Bewertung |
Schwächen |
Gewichtung |
Bewertung |
|
Schlechtes Image in der Region |
22,5% |
2,8 |
Zu wenig Lösungsansätze für unprobl. Bürodienst |
10,6% |
2,0 |
|
Konkurenzdenken |
5,0% |
2,8 |
Fehlendes Qualitätsmanagement |
13,8% |
1,6 |
|
Rechtliche Unwägbarkeiten |
7,5% |
4,3 |
Unausgewogene Angebotspalette |
11,3% |
2,1 |
|
mangelde Inovativität und Unkenntnis der Behörden und Institutionen |
3,8% |
3,0 |
Mangelhafte Außenkontakte zu Bevölkerung und Ämtern |
11,3% |
1,4 |
|
Verschlechterung der Infrastruktur |
3,8% |
3,3 |
Monetarisierung des Tauschkreises |
3,8% |
2,3 |
|
Gewichtungsanteil / durchschnittliche Bewertung |
42,5% |
3,2 |
Gewichtungsanteil / durchschnittliche Bewertung |
50,6% |
1,9 |